Im Folgenden werden die einzelnen Szenen des Bildes erklaert:

1) Opferritual fuer Pacha Mama (Mutter Erde) mit Koka, Maisbier, evtl. Wein. Das Ritual wird vor wichtigen landwirtschaftlichen Aktivitaeten, aber auch vor Versammlungen, Reisen usw. durchgefuehrt.
2) Kartoffelaussaat.
3) Auch die heiligen Berge und das Wasser haben Gefuehle. Mit passender Musik und Ritualen wird um Regen und um die Nutzung des Wassers gebeten.
4) Nachbarschaftshilfe beim Hausbau. Frauen bereiten das anschliessende gemeinsame Essen vor.
5) Totora-Schilf wird gecshnitten.
6) Weben.
7) Zur Schule gehoert auch ein Gemeinschaftsacker, auf dem gerade geerntet wird.
8) Chuño-Produktion: Mit den Fuessen wird das Wasser aus den Kartoffeln gepresst.
9) Umgraben der Erdkrumme.
10) Warentransport mit Lamas.
11) Fest der Uebergabe von Tieren in die Verantwortung von Kindern.
12) Hochzeitsfeier.
13) BriSi en Bici - Britta und Simon radeln fuer Vielfalt
Mehr Informationen ueber das Projekt Suma Yapu gibt es hier.
Das Bild kann als "Wandzeitung zu Vielfalt am Titicacasee" ueber die Geschaeftsstelle von terre des hommes bozogen werden. Diese enthaelt weitere Informationen, sowie Anregungen fuer die Behandlung des Themas im Unterricht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen